Alfred Werner Maurer | |
|
|
Präsentation | |
Spitzname | Alfred Maurer |
Geburt | 3. Oktober 1945 |
Staatsangehörigkeit | |
Forschungstätigkeit | |
Hauptentdeckungen | Rekonstruktion des Barockschlosses und Restaurierung und Renovierung des Schlosses Saarbrücken , Saarer Geschichtsmuseum, Pöle de l'Innovation der Universität des Saarlandes in Saarbrücken |
Andere Aktivitäten | international renommierter Architekt, Professor und Kunsthistoriker |
Familienumgebung | |
Eltern | Werner und Hertha Maurer geb. Diener |
Ehepartner | Gisela Maurer |
Familie | Kirsten, Sandra und Vanessa Maurer |
Alfred Werner Maurer (* 1945 in Saarbrücken ) ist ein international bekannter deutscher Architekt , ein auf Architektur spezialisierter Historiker, Stadtplaner , Archäologe (Vorgeschichte Ostasiens) und Kunsthistoriker .
Alfred Werner Maurer studierte von 1964 bis 1968 an der Hochschule für Technik und Naturwissenschaften in Saarbrücken . Von 1969 bis 1970 studierte er Umweltplanung am Institut Ulm und der Universität Stuttgart und schließlich von 1970 bis 1972 Architektur- und Flächennutzungsplanung an den Universitäten Innsbruck und Kaiserslautern .
Er erhielt seinen post- Abschluss in Architektur spezialisiert. Von 1973 bis 1977 studierte er Kunstgeschichte , Klassische Archäologie , Vorgeschichte , Proto- und Archäologie des Nahen Ostens an der Universität des Saarlandes . Zu seinen Lehrern zählen Wolfgang Götz , Rolf Hachmann , Friedrich Hiller , Hans Erich Kubach , Wilhelm Messerer , Winfried Orthmann , Frauke Stein und Peter Volkelt . Später erhielt er seinen Doktortitel zum Thema Palastbauten der 19 - ten Jahrhunderts in Frankreich , unter der Schirmherrschaft von Peter Volkelt .
1973 nahm er als Forscher an der Universität der Saar in Saarbrücken unter der Leitung von Rolf Hachmann an den Ausgrabungen in Tell el-Loz Kamid (Kumidi) im Libanon teil .
1974 forschte er an der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Winfried Orthmann . Er forschte auch in Munbāqa (auch Ekalte (Mumbaqat) genannt), einer 5.000 Jahre alten Altstadt, indem er die archäologische Ausgrabungsstätte in Nordsyrien leitete .
1977 ernannten die Deutsche Orientgesellschaft Berlin und die Universität der Saar Herrn Maurer offiziell zum Direktor der Ausgrabungen in Mumbaqat in Syrien.
Gleichzeitig übernahm er eine Stelle als Professor für Stadtplanung , Architektur und Stadtarchäologie in seiner Heimatstadt. Er arbeitete sowohl als Architekt als auch als Architekturhistoriker-Forscher. In den 1980er Jahren war er unter anderem an der Restaurierung und Sanierung des Schlosses Saarbrücken und des Saargeschichtlichen Museums beteiligt .
Alfred Werner Maurer wurde auch in der Welt des Sports als aktives Mitglied des Board of Directors des Deutschen Fechter - Bund (Deutscher Fechter-Bund), der Sportverband des Saarlandes, Vorsitzender des Bundes Interregio- beteiligt Saar - Lor - Lux - Elsaß - Südwesten und Präsident der Bundesfechter Saar.
Normdaten (Person): GND: 143672908 | VIAF: 169781215 |
Personendaten | |
NAME | Maurer, Alfred Werner |
ALTERNATIVNAMEN | Maurer, Alfred; Maurer, Fred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, Bauforscher, Archäologe und Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1945 |
GEBURTSORT |