Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Alfred Werner Maurer

Alfred Werner Maurer (* 3. Oktober 1945 in Saarbrücken) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Bauforscher, Archäologe, Architekturhistoriker und Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Werner Maurer studierte von 1964 bis 1968 an der HTW in Saarbrücken, von 1969 bis 1970 an der Hochschule für Gestaltung Ulm, dem Institut für Umweltplanung der Universität Stuttgart und von 1970 bis 1972 an der Universität Innsbruck Architektur und an der Universität Kaiserslautern Stadt- und Raumplanung. Er erwarb den Diplom-Abschluss der Fachrichtung Architektur. Von 1973 bis 1977 studierte er an der Universität des Saarlandes Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie. Zu seinen Professoren zählten Wolfgang Götz, Rolf Hachmann, Friedrich Hiller, Hans Erich Kubach, Wilhelm Messerer, Winfried Orthmann, Frauke Stein und Peter Volkelt. Anschließend war er Doktorand bei Peter Volkelt mit dem Dissertationsthema „Schlossbauten des 19. Jh. in Frankreich“.

1973 nahm er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität des Saarlandes in Saarbrücken unter Leitung von Rolf Hachmann an den Ausgrabungen des Tell Kamid el-Loz (Kumidi) im Libanon teil. 1974 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität des Saarlandes an der von Winfried Orthmann geleiteten Ausgrabung der 5000 Jahre alte Stadtanlage Tall Munbāqa (auch Ekalte (Mumbaqat)) in Nordsyrien. 1977 wurde Maurer zum Grabungsleiter in Mumbaqat in Syrien für die Deutsche Orient-Gesellschaft und die Universität des Saarlandes berufen. Gleichzeitig übernahm er eine Stelle als Dozent für Städtebau, Architektur und Archäologie in seiner Heimatstadt. Zugleich war er als freischaffender Architekt und Bauforscher tätig. Unter anderem war er in den 1980er Jahren an der Sanierung und Denkmalpflege des Saarbrücker Schlosses beteiligt.

Zugleich war er als Architekt und Bauforscher von öffentlichen und privaten Großbauvorhaben wie Geschäftshäuser, Altenzentren und Forschungsbauten, wie z. B. die Restaurierung und Erweiterung der denkmalgeschützten Drahtseilhalle in Saarbrücken-Burbach.  Unter anderem war er in den 1980er Jahren an der Sanierung und Denkmalpflege des Saarbrücker Schlosses beteiligt. Er hat zusammen mit dem vom Stadtverband beauftragten Architekten Erich Fissabre von 1977-1980 die historischen, kunstwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien zum Gestaltbild des 1739-1748 erbauten Barockschlosses durchgeführt. Ab Dezember 1981 bis zur Einweihung des Saarbrücker Schlosses am 7. April 1989 lag in ihren Händen die Objektüberwachung und Bauleitung für Schloss, Tech. Nebengebäuden und Cour d'honneur. Von 1990 bis 1992 überwachten die Architekten die Bauarbeiten für den Anbau des Regionalgeschichtlichen Museums des Stadtverbandes Saarbrücken. 1982 wurde er als Vorsitzender  der Arbeitsgruppe Archäologie und Kunstgeschichte des Historischer Verein zur Erforschung der Saargegend e.V. berufen.

Auch in der Welt des Sports engagierte sich Alfred Werner Maurer als Kassenprüfer und Vorstandsmitglied im Deutschen Fechter-Bund,  im saarländischen Sportverbandsrat und  als Gründer, Präsident und Vizepräsident des Bundes Interregio Saar-Lor-Lux-Elsass-Südwest. Er war langjähriges Vorstandsmitglied und Präsident des Fechterbundes Saar. 

Bauten (Auswahl)

Schriften 

  • Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und deren Erforschung. In: Jürgen Karbach, Paul Thomes (Hrsg.): Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. September 1994 im Saarbrücker Schloß. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. (ISSN 0513-9058), 43/1995, S. 177–217.
  • Nachholbedarf an Tradition. In: Baumeister – Zeitschrift für Architektur, Planung, Umwelt. Jg. 77, Nr. 2, 1980, ISSN 0005-674X, S. 124–125.
  • Burg und Schloss Saarbrucken. (Elektronische Ressource) Philologus-Netzwerk, Basel.
  • mit Erich Fissabre: Gestaltbild Barockschloss Saarbrücken 1739–1748. Methoden, Arbeitsweisen, Quellen der Rekonstruktion. Selbstverlag, 1980.
  • mit Erich Fissabre: Synthese zwischen Alt und Neu. ZIP Zentrum für innovative Produktion in Saarbrücken. In: ZIP Zentrum für innovative Produktion. Saarbrücken 1996, S. 19–31.
  • Mumbaqat 1977. Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Mitteln der Universität Saarbrücken unternommene Ausgrabung. Basel 2007.
  • (Hg.): Konvolut handschriftlicher Faksimilie aus dem Hof- und Staatsarchiv Wien, Nassau-Saarbrücken 1768–1773. in Maschinenschrift, Saarbrücken, 1994.

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Informationen über den Umbau des Saarbrücker Schlosses. (PDF; 29 kB) Abgerufen am 8. März 2010.
  2.  Saarbrücker Schloß. In: archINFORM; abgerufen am 20. August 2013.
  3. https://deu.archinform.net/projekte/10368.htm  Renovation und Umbau Mittelpavillon Schloss Saarbrücken
  4.  Festschrift zur Eröffnung des Neubaus für das Museum des Stadtverbandes Saarbrücken. 2. September 1993.
  5.  Erforschung, Ausgrabung, Rekonstruktion + Baupathologie Saarbrücker Schloss (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  6.  ZIP Zentrum für Innovative Produktion der Universität Saarbrücken (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  7.  Spielbank Saarbrücken (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  8.  Villen mit Rudolf Olgiati (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)

 

Normdaten (Person): GND: 143672908 | VIAF: 169781215 | Wikipedia-Personensuche


Alfred Werner Maurer

 

Alfred Werner Maurer

Archäologe

 

 

Präsentation

Spitzname

Alfred Maurer

Geburt

3. Oktober 1945
Saarbrücken , (Saarbrücken auf Deutsch, Saarbrigge im Saarland)

Staatsangehörigkeit

Deutschland

Forschungstätigkeit

Hauptentdeckungen

Rekonstruktion des Barockschlosses und Restaurierung und Renovierung des Schlosses Saarbrücken , Saarer Geschichtsmuseum, Pöle de l'Innovation der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

Andere Aktivitäten

international renommierter Architekt, Professor und Kunsthistoriker

Familienumgebung

Eltern

Werner und Hertha Maurer geb. Diener

Ehepartner

Gisela Maurer

Familie

Kirsten, Sandra und Vanessa Maurer

bearbeiten Konsultieren Sie die Modelldokumentation

Alfred Werner Maurer (* 1945 in Saarbrücken ) ist ein international bekannter deutscher Architekt , ein auf Architektur spezialisierter Historiker, Stadtplaner , Archäologe (Vorgeschichte Ostasiens) und Kunsthistoriker.


Biografie

Alfred Werner Maurer studierte von 1964 bis 1968 an der Hochschule für Technik und Naturwissenschaften in Saarbrücken . Von 1969 bis 1970 studierte er Umweltplanung am Institut Ulm und der Universität Stuttgart und schließlich von 1970 bis 1972 Architektur- und Flächennutzungsplanung an den Universitäten Innsbruck und Kaiserslautern .

Er erhielt seinen post- Abschluss in Architektur spezialisiert. Von 1973 bis 1977 studierte er Kunstgeschichte , Klassische Archäologie , Vorgeschichte , Proto- und Archäologie des Nahen Ostens an der Universität des Saarlandes . Zu seinen Lehrern zählen Wolfgang Götz , Rolf Hachmann , Friedrich Hiller , Hans Erich Kubach , Wilhelm Messerer , Winfried Orthmann , Frauke Stein und Peter Volkelt . Später erhielt er seinen Doktortitel zum Thema Palastbauten der 19 - ten Jahrhunderts in Frankreich , unter der Schirmherrschaft von Peter Volkelt .

1973 nahm er als Forscher an der Universität der Saar in Saarbrücken unter der Leitung von Rolf Hachmann an den Ausgrabungen in Tell el-Loz Kamid (Kumidi) im Libanon teil .

1974 forschte er an der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Winfried Orthmann . Er forschte auch in Munbāqa (auch Ekalte (Mumbaqat) genannt), einer 5.000 Jahre alten Altstadt, indem er die archäologische Ausgrabungsstätte in Nordsyrien leitete .

1977 ernannten die Deutsche Orientgesellschaft Berlin und die Universität der Saar Herrn Maurer offiziell zum Direktor der Ausgrabungen in Mumbaqat in Syrien.

Gleichzeitig übernahm er eine Stelle als Professor für Stadtplanung , Architektur und Stadtarchäologie in seiner Heimatstadt. Er arbeitete sowohl als Architekt als auch als Architekturhistoriker-Forscher. In den 1980er Jahren war er unter anderem an der Restaurierung und Sanierung des Schlosses Saarbrücken und des Saargeschichtlichen Museums beteiligt .

Alfred Werner Maurer wurde auch in der Welt des Sports als aktives Mitglied des Board of Directors des Deutschen Fechter - Bund (Deutscher Fechter-Bund), der Sportverband des Saarlandes, Vorsitzender des Bundes Interregio- beteiligt Saar - Lor - Lux - Elsaß - Südwesten und Präsident der Bundesfechter Saar.

Erfolge (Auswahl)

  • Sanierung des Schlosses Saarbrücken (Projekt von Gottfried Böhm )
  • Saargeschichtliches Museum (mit G. Böhm, N. Rosiny, K. Krüger, L. Rieger, E. Fissabre)
  • Bürgerzentrum Dudweiler (Kaufhaus und Gemeindezentrum, Design G. Böhm)
  • Innovationszentrum der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
  • Casino Saarbrücken im deutsch-französischen Garten
  • Villen in Frankreich, der Schweiz und Deutschland (mit Rudolf Olgiati )

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • (de) Die Baugeschichte des Saarbrücker Schlosses und ihre Erforschung. In: Jürgen Karbach, Paul Thomes (Hrsg.): Beiträge zum Stengel-Symposion anläßlich des 300. Geburtsstages von Friedrich Joachim Stengel am 29./30. September 1994 im Saarbrücker Schloß. / Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend( ISSN  0513-9058 ) ), 43/1995, S. 177–217.
  • (de) mit Erich Fissabre: Gestaltbild Barockschloss Saarbrücken 1739-1748. Methoden, Arbeitsweisen, Quellen der Rekonstruktion. Selbstverlag, 1980.
  • (de) mit Erich Fissabre: Synthese zwischen Alt und Neu. ZIP Zentrum für innovative Produktion in Saarbrücken. In: ZIP Zentrum für innovative Produktion. Saarbrücken 1996, S. 19-31.
  • (de), (en) Mumbaqat 1977 . Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit der Universität Saarbrücken Interessene Ausgrabung. Basel (CH) 2007.
  • (fr), (ch) Villen in Frankreich, der Schweiz und Deutschland von Rudolf Olgiati und Alfred Werner Maurer Nizza 2013, Basel (CH) 2013.
  • (de) "Reise im Orient zur Grabung Kamid el-Loz, Libanon 1973", Philologus Verlag, Basel (CH) 2006.
  • (de) Mumbaqat 1977. Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit der Finanzierung der Universität Saarbrücken berechte Ausgrabung. Basel 2007.
  • (de) Architekturtheorie: Streit François Blondel und Claude Perrault. Der Streit zwischen Francois Blondel und Claude Perrault über den eigenen Ursprung der architektonischen Proportionen und der Krise der Architekturtheorie (Elektronische Ressource) Philologus-Netzwerk Basel (ch)
  • (de) Burg und Schloss Saarbrücken (Elektronische Ressource) Philologus-Netzwerk Basel (ch)

Externe Links

Anmerkungen und Referenzen

  1. ↑ Informationen zum Umbau des Schlosses Saarbrücken. (PDF; 29 kB) abgerufen am 29. August 2013.
  2. ↑ Alfred Werner Maurer auf archINFORM
  3. ↑ Festschrift zur Feier des Neubaus für das Museum des Stadverbandes Saarbrücken. 2. September 1993.
  4. ↑ Erkundung, Ausgrabung, Rekonstruktion und Pathologie des Schlosses Saarbrücken auf www.detail360.de , abgerufen am 29. August 2013.
  5. ↑ Casino Saarbrücken im deutsch-französischen Garten auf www.detail360.de , abgerufen am 29. August 2013.
  6. ↑ Villen Rudolf Olgiati auf www.detail360.de , abgerufen am 29. August 2013.




Normdaten (Person): GND: 143672908 | VIAF: 169781215 |

Personendaten

NAME

Maurer, Alfred Werner

ALTERNATIVNAMEN

Maurer, Alfred; Maurer, Fred

KURZBESCHREIBUNG

deutscher Architekt, Bauforscher, Archäologe und Kunsthistoriker

GEBURTSDATUM

3. Oktober 1945

GEBURTSORT

Saarbrücken

 



Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.